Schalter Seitenständer
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Schalter Seitenständer
Hallo allerseits
Ich habe an meiner Z1100ST einen Seitenständerschalter sowie den Knopf mit dem Symbol am linken Lenkerende. Der Schalter verursacht immer öfter einen Kurzschluss beim Betätigen des Seitenständers worauf es mir eine Sicherung putzt. Ich möchte den Schalter tauschen und bin auf der Suche nach der korrekten Teilenummer. Optisch sieht der Schalter aus wie der bei der Z1000 verbaute mit der Teilenummer 27010-1005, ist jedoch nirgends gelistet für die Z1100 wie zB bei partsweden. Weiss jemand ob das Teil 27010-1005 korrekt wäre für meine Maschine?
Danke und Gruss
Daniel
Ich habe an meiner Z1100ST einen Seitenständerschalter sowie den Knopf mit dem Symbol am linken Lenkerende. Der Schalter verursacht immer öfter einen Kurzschluss beim Betätigen des Seitenständers worauf es mir eine Sicherung putzt. Ich möchte den Schalter tauschen und bin auf der Suche nach der korrekten Teilenummer. Optisch sieht der Schalter aus wie der bei der Z1000 verbaute mit der Teilenummer 27010-1005, ist jedoch nirgends gelistet für die Z1100 wie zB bei partsweden. Weiss jemand ob das Teil 27010-1005 korrekt wäre für meine Maschine?
Danke und Gruss
Daniel
-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Daniel,
so wie es aussieht sollte der Schalter mit der Nr.27010-1005 bei deinem Moped
passen...die beiden schwarzen Kabel sind für den Anlassserknopf und das
blau-weiße bzw. das rosa Kabel für den Seitenständerüberbrückungsknopf.
Es kann aber auch sein das Du ein angescheuertes Kabel im Zündungsstromkreis
hast das den Kurzschluß verursacht,da würd ich zuerst mal nachschauen!
Im Lampentopf ist es am engsten für die Kabel,da schau mal ob das gelbe
oder das gelb/rote - vom Zündschloß kommend-
eine Macke hat.Zweite Möglichkeit wäre das Stück zwischen
Rahmen,Gabelbrücke und Eingang Lampentopf wo das Kabel Scheuerstellen
durch Bewegung bekommen kann.
Wenn der Schalter den Kurzschluß verursacht müßte man das eigentlich
unter der Kabeltülle- die die 4 Kabel abdeckt- sehen.
Dann hat sich dort eine dicke feuchte Oxydationsschicht gebildet die Kriechstrom
und Kurzschluß verursachen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Axel
so wie es aussieht sollte der Schalter mit der Nr.27010-1005 bei deinem Moped
passen...die beiden schwarzen Kabel sind für den Anlassserknopf und das
blau-weiße bzw. das rosa Kabel für den Seitenständerüberbrückungsknopf.
Es kann aber auch sein das Du ein angescheuertes Kabel im Zündungsstromkreis
hast das den Kurzschluß verursacht,da würd ich zuerst mal nachschauen!
Im Lampentopf ist es am engsten für die Kabel,da schau mal ob das gelbe
oder das gelb/rote - vom Zündschloß kommend-
eine Macke hat.Zweite Möglichkeit wäre das Stück zwischen
Rahmen,Gabelbrücke und Eingang Lampentopf wo das Kabel Scheuerstellen
durch Bewegung bekommen kann.
Wenn der Schalter den Kurzschluß verursacht müßte man das eigentlich
unter der Kabeltülle- die die 4 Kabel abdeckt- sehen.
Dann hat sich dort eine dicke feuchte Oxydationsschicht gebildet die Kriechstrom
und Kurzschluß verursachen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Axel
- Peter
- Vorstand
- Beiträge: 8415
- Registriert: Mo 11. Aug 2008, 22:14
- Name: Krauss
- Vorname: Peter
- Wohnort: 71711 Murr / Murr
- Kontaktdaten:
Schalter Seitenständer
Ich weis nicht ob das der gleiche Schalter wie bei der Z1000ST ist.
Vielleicht hilft der Schaltplan von der 1000ST mit Seitenständerschalter.

Vielleicht hilft der Schaltplan von der 1000ST mit Seitenständerschalter.

Grüße - Peter


-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Danke für die Infos.
Mittlerweile bin ich auch sicher, dass es sich dabei um die Teile-Nr. 27010-1005 handelt, da ich einerseits im Teilekatalog unter der korrekten Rubrik fündig geworden bin, und zwar nicht unter der Rubrik „Sidestand“, wie ich erwartet hatte, sondern unter „switch, ignition and lock“, da es sich bei diesem feature nicht um ein generelles Ausstattungsmerkmal des europäischen Modells handelt, sondern lediglich in den Ländern Schweden, Schweiz, UK und West Germany Serie war
Mein Schalter sieht wirklich nicht mehr toll aus (siehe Bild), und ich denke, dass der Kurzschluss direkt dorther kommt, da er auch ziemlich heiss wird im Betrieb. Ich möchte festhalten, dass das nicht mein Werk war, aber da hat mein Vorgänger wahrscheinlich die Schrauben zu stark angezogen, womit das Teil zerbrochen ist, welches aus Kunststoff besteht, und hat die beiden Muttern kurzerhand zusammen geschweisst. Ich habe in der Zwischenzeit auch so einen Schalter auftreiben können, obwohl dies zuerst ziemlich aussichtslos erschien. Nur montiert habe ich ihn noch nicht, und melde mich mit News sobald es soweit ist.
Vielen Dank und Gruss
Daniel
Mittlerweile bin ich auch sicher, dass es sich dabei um die Teile-Nr. 27010-1005 handelt, da ich einerseits im Teilekatalog unter der korrekten Rubrik fündig geworden bin, und zwar nicht unter der Rubrik „Sidestand“, wie ich erwartet hatte, sondern unter „switch, ignition and lock“, da es sich bei diesem feature nicht um ein generelles Ausstattungsmerkmal des europäischen Modells handelt, sondern lediglich in den Ländern Schweden, Schweiz, UK und West Germany Serie war
Mein Schalter sieht wirklich nicht mehr toll aus (siehe Bild), und ich denke, dass der Kurzschluss direkt dorther kommt, da er auch ziemlich heiss wird im Betrieb. Ich möchte festhalten, dass das nicht mein Werk war, aber da hat mein Vorgänger wahrscheinlich die Schrauben zu stark angezogen, womit das Teil zerbrochen ist, welches aus Kunststoff besteht, und hat die beiden Muttern kurzerhand zusammen geschweisst. Ich habe in der Zwischenzeit auch so einen Schalter auftreiben können, obwohl dies zuerst ziemlich aussichtslos erschien. Nur montiert habe ich ihn noch nicht, und melde mich mit News sobald es soweit ist.
Vielen Dank und Gruss
Daniel
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Morgen allerseits
Danke Peter für den Schaltplan; ja ich denke der ist zumindest bezüglich dem Seitenständerschalter identisch mit jenem von der Z 1100ST.
Danke Axel für die Infos. So jetzt konnte ich einen gebrauchten Schalter 27010-1005 auftreiben. Nach dem Einbau jedoch, welche Enttäuschung, hat sich allerdings gezeigt dass es immer noch zu einem Kurzschluss kommt und die Hauptsicherung durchknallt. Ich habe den roten Knopf am linken Lenkerende in Verdacht da dieser sich komisch verdreht, werde aber auch die Kabel anschauen um den Lampentpf.
Welche der 4 Kabel vom Seitenständerschalter müsste ich kurzschliessen, damit der rote Unterbrecherknopf am linken Lenkerende ausserkraft gesetzt wäre für die Zeit in welcher ich die Sache zusammem mit einem versierten Elektriker analysieren möchte? Ich möchte gerne zwischenzeitlich fahren ohne dass es mir die ganze Zeit die Sicherung putzt.
Danke und Gruss
Daniel
Danke Peter für den Schaltplan; ja ich denke der ist zumindest bezüglich dem Seitenständerschalter identisch mit jenem von der Z 1100ST.
Danke Axel für die Infos. So jetzt konnte ich einen gebrauchten Schalter 27010-1005 auftreiben. Nach dem Einbau jedoch, welche Enttäuschung, hat sich allerdings gezeigt dass es immer noch zu einem Kurzschluss kommt und die Hauptsicherung durchknallt. Ich habe den roten Knopf am linken Lenkerende in Verdacht da dieser sich komisch verdreht, werde aber auch die Kabel anschauen um den Lampentpf.
Welche der 4 Kabel vom Seitenständerschalter müsste ich kurzschliessen, damit der rote Unterbrecherknopf am linken Lenkerende ausserkraft gesetzt wäre für die Zeit in welcher ich die Sache zusammem mit einem versierten Elektriker analysieren möchte? Ich möchte gerne zwischenzeitlich fahren ohne dass es mir die ganze Zeit die Sicherung putzt.
Danke und Gruss
Daniel
-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Daniel,
Die beiden schwarzen Kabel zusammenführen,dann sollte der
Anlasser funktionieren.
Das rosa und das blau/weiße läßt Du einfach offen.
So ist der Seitenständerschalter überbrückt.
Ich denk aber eher das Du ein angescheuertes Kabel suchen
solltest!
Wenn die Sicherung so schnell rausfliegt wie Du das beschreibst
sollte die Scheuerstelle schnell zu finden.
Eine festverlegte Ader im Kabelbaum scheuert so schnell nicht durch,
also erstmal da schauen wo sich der Kabelbaum am Rahmen
bewegen kann und oder die Lenkerarmaturen mal vom Kabelbaum
abklemmen,so kann man die Fehlerquelle ein bißchen eingrenzen.
Den Lampentopf hatt ich ja schon erwähnt.
Grüße
Axel
Die beiden schwarzen Kabel zusammenführen,dann sollte der
Anlasser funktionieren.
Das rosa und das blau/weiße läßt Du einfach offen.
So ist der Seitenständerschalter überbrückt.
Ich denk aber eher das Du ein angescheuertes Kabel suchen
solltest!
Wenn die Sicherung so schnell rausfliegt wie Du das beschreibst
sollte die Scheuerstelle schnell zu finden.
Eine festverlegte Ader im Kabelbaum scheuert so schnell nicht durch,
also erstmal da schauen wo sich der Kabelbaum am Rahmen
bewegen kann und oder die Lenkerarmaturen mal vom Kabelbaum
abklemmen,so kann man die Fehlerquelle ein bißchen eingrenzen.
Den Lampentopf hatt ich ja schon erwähnt.
Grüße
Axel
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Axel
Ich habe mir mal die Kabel an besagten neuralgischen Stellen angeschaut (Lampentopf,..), kann aber keine durchgescheuerten Stellen feststellen.
Mein Problem (=Durchknallen der Hauptsicherung) ist aber eindeutig auf den Seitenständerschalter zurückzuführen; nur wenn das rosa/blaurote Kabel verbunden ist, werden die Steckverbindungen zuerst warm / heiss, worauf es die Sicherung nimmt. Stecke ich diese aus und lasse nur die beiden schwarzen Kabel verbunden , so ist der rote Schalter am linken Lenkerende überbrückt, und der Motor lässt sich bei ausgeklapptem Seitenständerschalter nicht starten; läuft der Motor allerdings und ich klappe den Seitenständer raus und wieder rein, so stellt der Motor auch nicht ab.
Folgendes ist seltsam: ich hab das Problem erst seit eine neue elektronische Zündung und neue Zündspulen montiert wurden. Dabei hat man ein Teil rausgeworfen, welches zwischen der alten Zündung und den Spulen hing (siehe Bild). Ich frag much jetzt: gibt es und war das irgend ein Relais für den Seitenständerschalter, welches jetzt fehlt und welches das Problem verursacht?
Ich hab mir mal vorsorglich den Umlenkmechanismus für das automatische Raufklappen des Ständers bestellt, ohne allerdings sicher zu sein ob dieser an meine Z1100st montiert werden kann. An der Z1000st sollte er ja passen , weiss jemand inwiefern sich Seitenständer der beiden Modelle unterscheiden ?
Danke und Gruss
Daniel
Ich habe mir mal die Kabel an besagten neuralgischen Stellen angeschaut (Lampentopf,..), kann aber keine durchgescheuerten Stellen feststellen.
Mein Problem (=Durchknallen der Hauptsicherung) ist aber eindeutig auf den Seitenständerschalter zurückzuführen; nur wenn das rosa/blaurote Kabel verbunden ist, werden die Steckverbindungen zuerst warm / heiss, worauf es die Sicherung nimmt. Stecke ich diese aus und lasse nur die beiden schwarzen Kabel verbunden , so ist der rote Schalter am linken Lenkerende überbrückt, und der Motor lässt sich bei ausgeklapptem Seitenständerschalter nicht starten; läuft der Motor allerdings und ich klappe den Seitenständer raus und wieder rein, so stellt der Motor auch nicht ab.
Folgendes ist seltsam: ich hab das Problem erst seit eine neue elektronische Zündung und neue Zündspulen montiert wurden. Dabei hat man ein Teil rausgeworfen, welches zwischen der alten Zündung und den Spulen hing (siehe Bild). Ich frag much jetzt: gibt es und war das irgend ein Relais für den Seitenständerschalter, welches jetzt fehlt und welches das Problem verursacht?
Ich hab mir mal vorsorglich den Umlenkmechanismus für das automatische Raufklappen des Ständers bestellt, ohne allerdings sicher zu sein ob dieser an meine Z1100st montiert werden kann. An der Z1000st sollte er ja passen , weiss jemand inwiefern sich Seitenständer der beiden Modelle unterscheiden ?
Danke und Gruss
Daniel
- Dateianhänge
-
- 58E6879C-CF83-46F0-B822-B295CD2E2726.jpeg (55.08 KiB) 332 mal betrachtet
- Kermit98
- Vorstand
- Beiträge: 204
- Registriert: So 25. Feb 2018, 23:21
- Name: Schulz
- Vorname: Thorsten
- Wohnort: Steinheim a.d. Murr
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Fällt dir was auf???
Merke: Basteleien an Elektrik ohne Zuhilfenahme eines Schaltplans können manche Überraschungen auslösen. Sei froh das es dir nicht die CDI-Einheit zerbröselt hat...
Jetzt wäre es nur interessant was der Elektriker mit den 2 losen Kabeln zwischen Trennrelais und Seitenständerschalter gemacht hat.
Das Werkstatthandbuch - zumindest das der Z1000J - kannst du dir hier im Forum runterladen
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Du meinst ich Depp hab...aber im Schaltplan weiter oben von der Z1000st welcher demjenigen von der Z1100st auch nicht unähnlich sieht und an welchem ich mich bis anhin orientiert habe (und welche im übrigen genau denselben Seitenständerschalter hat wie die Z1100st (die Nummer 27010-1005) ist kein solches Relais vermerkt. Und auch in meinem Werkstatt parts catalog ist nichts von einem Seitenständerrelais erwähnt; aber kann es sein dass im zuge der Montage der vorgängigen wahrscheinlich auch nicht mehr originalen Zündung ein solches Relais verbaut wurde? Auf diesem Kästchen welches ich rausgeworfen habe steht 30A drauf (A für Ampere?) könnte dies wirklich ein Relais sein?
- Kermit98
- Vorstand
- Beiträge: 204
- Registriert: So 25. Feb 2018, 23:21
- Name: Schulz
- Vorname: Thorsten
- Wohnort: Steinheim a.d. Murr
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Das hab ich nie behauptet - auch nicht zwischen den Zeilen.
Es ist natürlich für alle Beteiligten einer Fehlersuche einfacher wenn man mit "Seit ich...." beginnt und genau und am besten lückenlos darlegt was man da gemacht hat. Ansonsten drehen sich alle die dir helfen wollen im Kreis.
Die Z1000ST ist eine Generation vor der 1100ST und somit würde ich - wenn ich schon den Originalschaltplan nicht habe - zumindest einen derselben Generation zur Orientierung nutzen und die Z1000J ist eher diese Kategorie.aber im Schaltplan weiter oben von der Z1000st welcher demjenigen von der Z1100st auch nicht unähnlich sieht
Kann sein, aber eher unwahrscheinlich - wenn das Trennrelais bei der ST ab Werk nicht vorhanden sein sollte warum macht sich dann jemand die Mühe sowas (teures Originalteil Kawasaki) einzubauen? Und warum ist exakt dieses Relais im Originalschaltplan einer Schwestermaschine verbaut?aber kann es sein dass im zuge der Montage der vorgängigen wahrscheinlich auch nicht mehr originalen Zündung ein solches Relais verbaut wurde?
Was sagt dir überhaupt das deine Zündung nicht Original ist? Wenn du das Handbuch der 1000er nutzt kann es schon sein das du ganz einfach nur falsche Informationen hast und die Zündung tatsächlich ab Werk so ist. 2 Impulsgeber, eine CDI-Einheit die den Zündzeitpunkt berechnet..... was willst du da groß von einer anderen Maschine nehmen?
Klar. Auf jedem Relais steht die Leistungsangabe, für welchen Schaltstrom es ausgelegt ist (Ob da jetzt tatsächlich 30 Ampere drüber fließen sei mal dahin gestellt) Auf jeden Fall solltest du grundsätzlich bei solchen Sachen dem japanischen Ingenieur ein gewisses Vertrauen entgegenbringen das er wusste was er tut - schließlich kostet ja jedes Extra-Bauteil in der Massenproduktion GeldAuf diesem Kästchen welches ich rausgeworfen habe steht 30A drauf (A für Ampere?) könnte dies wirklich ein Relais sein?

Du solltest jetzt erstmal herausfinden was mit den 2 Kabeln passiert ist die vom Schalter in Richtung Trennrelais laufen. Sind sie evtl. miteinander verbunden?
Auf jeden Fall hast du eine 95%ige Chance das dein Seitenständerschalter deswegen gegrillt wird.
Warum hast du überhaupt die Zündung umgebaut? Selbst mit einer programmierbaren Dyno wirst du aus der ST keine Rennmaschine machen

-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Danke, hört sich plausibel an deine Ausführungen, und wahrscheinlich sollte ich dieses Teil wieder einbauen; was mein Schrauber mit den blinden Kabel gemacht hat entzieht sich leider meiner Kenntnis, bei elektrischen Sachen komm ich sehr schnell ins Schwitzen und ich habe ihm vertraut beim Anschliessen der neuen Zündung, wobei wir uns schon kurz über Sinn dieses „Relais“ unterhalten haben und gemeinsam entschieden haben dieses rauszuschmeissen, da uns der Sinn davon nicht klar war. Hoffentlich schaffen wir/er/ein versierter Autoelektroniker(?) das wieder einzubauen..
Ich hatte von einem auf den anderen Tag das Problem dass keine Zündung mehr vorhanden war (und wir darüber orakelt haben ob eventuell genau besagtes „Relais“ Schuld sein könnte, deshalb haben wir es auch weggelassen) ergo habe ich ein neues Dyna S Kit inklusive neuer Zündspulen und -kabel gekauft, nicht die verstellbare Version.
Danke und Gruss
Daniel
Ich hatte von einem auf den anderen Tag das Problem dass keine Zündung mehr vorhanden war (und wir darüber orakelt haben ob eventuell genau besagtes „Relais“ Schuld sein könnte, deshalb haben wir es auch weggelassen) ergo habe ich ein neues Dyna S Kit inklusive neuer Zündspulen und -kabel gekauft, nicht die verstellbare Version.
Danke und Gruss
Daniel
- Kermit98
- Vorstand
- Beiträge: 204
- Registriert: So 25. Feb 2018, 23:21
- Name: Schulz
- Vorname: Thorsten
- Wohnort: Steinheim a.d. Murr
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Versteh mich bitte nicht falsch, ich hab absolut kein Problem damit wenn du zugibst das (Fahrzeug)Elektrik nicht gerade dein Lieblingsthema ist und du dir Hilfe in deinem Bekanntenkreis suchst.
Wo ich den Kopf schüttele sind Aussagen wie "....rauszuschmeissen, da uns der Sinn davon nicht klar war" im selben Satz wie "versierter Autoelektroniker" (OK, das Fragezeichen passt
) - hört sich an wie "eingefleischter Vegetarier". Sorry wenn das hart klingt aber wenn ein Elektriker keine Ahnung hat für was ein Ingenieur ein Relais eingebaut hat sollte er ganz einfach die Finger weg lassen - das ist eigentlich Basiswissen Elektrotechnik/Elektronik ( wie gesagt, kein Vorwurf an Dich !! )
Du hast bei der ST ein Zündsystem mit 3 Grundkomponenten - CDI-Computer, 2 Impulsgeber und 2 Zündspule. Bis auf die CDI-Einheit an sich kannst du alles mit einem handelsüblichen Multimeter für 30 € durchmessen und nach dem Ausschlussprinzip abhaken. Wenn du alles hast - Stromversorgung, Masse, Durchgang über die Zündspulen, Impulse von beiden Gebern (bei der Motorenfamilie gibt es vereinzelt Probleme mit Kabelbruch wo das Kabel in den Motordeckel reingeht und mit einem Impuls alleine kann die CDI nichts anfangen) und wirklich nur noch die CDI übrig bleibt kriegst du die für schmales Geld gebraucht bei Ebay z.B. von der 1000J.
Viele Grüße
Wo ich den Kopf schüttele sind Aussagen wie "....rauszuschmeissen, da uns der Sinn davon nicht klar war" im selben Satz wie "versierter Autoelektroniker" (OK, das Fragezeichen passt

Tut mir leid das du auf deinen Frage im Herbst gerade wegen des Zündproblems keine Antwort bekommen hattest - normalerweise hast du hier im Forum viele echte Techniker die gerne bereit sind dir sachverständige Tipps zu geben. Ich kann leider nicht nachvollziehen warum deine Anfrage untergegangen ist. In solchen Fälle bitte einfach ein paar Tage später den Beitrag nochmal hochholen - wir machen das ja auch in der Freizeit und manchmal geht was im Tagewerk unter. So wie die Anfrage mit dem Schalter aktuell, da hast du ja auch genug RückmeldungenBooster hat geschrieben: ↑So 7. Mär 2021, 10:23 Ich hatte von einem auf den anderen Tag das Problem dass keine Zündung mehr vorhanden war (und wir darüber orakelt haben ob eventuell genau besagtes „Relais“ Schuld sein könnte, deshalb haben wir es auch weggelassen) ergo habe ich ein neues Dyna S Kit inklusive neuer Zündspulen und -kabel gekauft, nicht die verstellbare Version.
Du hast bei der ST ein Zündsystem mit 3 Grundkomponenten - CDI-Computer, 2 Impulsgeber und 2 Zündspule. Bis auf die CDI-Einheit an sich kannst du alles mit einem handelsüblichen Multimeter für 30 € durchmessen und nach dem Ausschlussprinzip abhaken. Wenn du alles hast - Stromversorgung, Masse, Durchgang über die Zündspulen, Impulse von beiden Gebern (bei der Motorenfamilie gibt es vereinzelt Probleme mit Kabelbruch wo das Kabel in den Motordeckel reingeht und mit einem Impuls alleine kann die CDI nichts anfangen) und wirklich nur noch die CDI übrig bleibt kriegst du die für schmales Geld gebraucht bei Ebay z.B. von der 1000J.
Viele Grüße
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Danke Thorsten. Kein Problem deine Kritik ist durchaus sachlich angekommen. Grundsätzlich läuft sie ja wieder bis auf diesen Seitenständerschalter, von den her gehe ich davon aus dass die Zündung zerschossen war, aus welchen Gründen auch immer, hatte ich auch schon bei meiner Z1, eine kaputte elektronische Zündung, und diese erfolgreich(er) gegen eine neue Zündung ersetzt. Aber ein Multimeter werde ich mir endlich mal anschaffen.
Danke Gruss und noch einen schönen Sonntag
Daniel
Danke Gruss und noch einen schönen Sonntag
Daniel
- Peter
- Vorstand
- Beiträge: 8415
- Registriert: Mo 11. Aug 2008, 22:14
- Name: Krauss
- Vorname: Peter
- Wohnort: 71711 Murr / Murr
- Kontaktdaten:
Mulitmeter geschenkt
Hallo Daniel,
wenn es daran happert, gibt mir per PN Deine Adresse und
ich schickt dir einesmit Strippen gegen Übernahme der
Versandkosten EUR 5,00.
wenn es daran happert, gibt mir per PN Deine Adresse und
ich schickt dir einesmit Strippen gegen Übernahme der
Versandkosten EUR 5,00.
Grüße - Peter


-
- Gastautor
- Beiträge: 91
- Registriert: So 11. Dez 2016, 19:40
- Name: Schmidt
- Vorname: Frieder
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Daniel,
Zum Testen ist NUR eine Prüflampe erforderlich! Die Dyna S und die 2 Zündspulen benötigen nur + Stromversorgung! Der KORREKT eingestellte Seitenständerschalter hat die Aufgabe bei entlastetem Seitenständer die + Stromzufuhr zu unterbrechen! Wenn ihr das zustande gebracht habt und die Sicherung hält ist den Gesetzesvorschriften genüge getan! In Verbindung mit der Dyna funktioniert dein Lenkerschalter nur mit einem separaten Relais und geändertem Kabelbaum. Das Originalrelais entfällt! Alles andere kann dein " KFZ Elektroniker? " dem ST Schaltplan entnehmen!
Gruß Frieder
Frieder, der sich 1980 seine erste Z1000 gekauft hat!

Zum Testen ist NUR eine Prüflampe erforderlich! Die Dyna S und die 2 Zündspulen benötigen nur + Stromversorgung! Der KORREKT eingestellte Seitenständerschalter hat die Aufgabe bei entlastetem Seitenständer die + Stromzufuhr zu unterbrechen! Wenn ihr das zustande gebracht habt und die Sicherung hält ist den Gesetzesvorschriften genüge getan! In Verbindung mit der Dyna funktioniert dein Lenkerschalter nur mit einem separaten Relais und geändertem Kabelbaum. Das Originalrelais entfällt! Alles andere kann dein " KFZ Elektroniker? " dem ST Schaltplan entnehmen!
Gruß Frieder
Frieder, der sich 1980 seine erste Z1000 gekauft hat!



-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Daniel,
Thorsten hat es auf den Punkt gebracht,ohne Schaltplan und etwas Elektrikkenntnisse
geht es nicht!
Aber Du hast den Fehler schon selbst eingegrenzt,denn erst nach Einbau der neuen
Zündanlage ist der Fehler aufgetreten.
Machst Du eine kleinere Sicherung rein ( gemessen in Ampere ) dann wird sie
auch schneller daherfliegen als die 30A oder 20A Hauptsicherung,es
dauert seine Zeit bis so eine dicke Sicherung fliegt.
Nach Deiner Beschreibung wird erst das Kabel warm und dann kommt die Sicherung.
Hört sich an wie ein direkter Durchgang nach Masse.
Der Seitenständerüberbrückungsschalter ist ein Öffner,d.h. das in Ruhezustand
der Stromkreis geschlossen ist.
Ich vermute mal das beim Umbau der Zündanlage ein Pluskabel mit
einem Minuskabel verbunden worden ist.
Ich hab mal ein Kabelbaum mit den entsprechenden Schaltern nach Schaltplan
der Z1000J zusammengesetzt(siehe Bild).
Vielleicht hilft Dir das ein wenig in dem Strippengewirr den Fehler zu finden.
Anfangen würd ich bei der Schnittstelle vom Seitenständerschalter.
Das Schwarz/gelbe Kabel ist für die Masse zuständig und sollte
nicht ohne Verbraucher mut Plus zusammentreffen.
Thorsten hat es auf den Punkt gebracht,ohne Schaltplan und etwas Elektrikkenntnisse
geht es nicht!
Aber Du hast den Fehler schon selbst eingegrenzt,denn erst nach Einbau der neuen
Zündanlage ist der Fehler aufgetreten.
Machst Du eine kleinere Sicherung rein ( gemessen in Ampere ) dann wird sie
auch schneller daherfliegen als die 30A oder 20A Hauptsicherung,es
dauert seine Zeit bis so eine dicke Sicherung fliegt.
Nach Deiner Beschreibung wird erst das Kabel warm und dann kommt die Sicherung.
Hört sich an wie ein direkter Durchgang nach Masse.
Der Seitenständerüberbrückungsschalter ist ein Öffner,d.h. das in Ruhezustand
der Stromkreis geschlossen ist.
Ich vermute mal das beim Umbau der Zündanlage ein Pluskabel mit
einem Minuskabel verbunden worden ist.
Ich hab mal ein Kabelbaum mit den entsprechenden Schaltern nach Schaltplan
der Z1000J zusammengesetzt(siehe Bild).
Vielleicht hilft Dir das ein wenig in dem Strippengewirr den Fehler zu finden.
Anfangen würd ich bei der Schnittstelle vom Seitenständerschalter.
Das Schwarz/gelbe Kabel ist für die Masse zuständig und sollte
nicht ohne Verbraucher mut Plus zusammentreffen.
-
- Gastautor
- Beiträge: 91
- Registriert: So 11. Dez 2016, 19:40
- Name: Schmidt
- Vorname: Frieder
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
@Alexander,
Hast du nicht gelesen, daß er eine Dyna S verbaut hat?
Frieder
Hast du nicht gelesen, daß er eine Dyna S verbaut hat?
Frieder
-
- Gastautor
- Beiträge: 91
- Registriert: So 11. Dez 2016, 19:40
- Name: Schmidt
- Vorname: Frieder
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Thorsten, Alexander,
Ihr faselt hier über Serienzündung und er hat eine Dyna S montiert. Schaut euch den Dyna S Anschlußplan (nur 3 Kabel) an und ihr begreift ( ? ) was ich schreibe.
@ Alexander: Der Seitenständerschalter ist übrigens kombinierter Öffner / Schließer ( Siehe Schaltplan ) Schönen Sonntag noch !
Frieeder
Ihr faselt hier über Serienzündung und er hat eine Dyna S montiert. Schaut euch den Dyna S Anschlußplan (nur 3 Kabel) an und ihr begreift ( ? ) was ich schreibe.
@ Alexander: Der Seitenständerschalter ist übrigens kombinierter Öffner / Schließer ( Siehe Schaltplan ) Schönen Sonntag noch !
Frieeder
-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Frieder,
eigentlich geht es doch nur um eine Fehlersuche im elektrischem System
nach Umbau der Zündanlage.
Und um Daniel die Fehlersuche etwas einfacher zu gestalten habe
ich mir erlaubt die Kabel mal so darzustellen wie sie im Moped verbaut
worden sind!
Den Seitenständerschalter hab ich auch nicht gemeint...
sondern den Seitenständerüberbrückungsschalter!... und der befindet
sich nun mal in der Lenkerarmartur auf der linken Seite!! und das sicher schon über 40 Jahre
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Alexander
Alexander der seine Z1000J 1982 gekauft hat und heute noch fährt
P.S.
Frieder, vielleicht solltest Du nicht immer alles so ernst nehmen...ist doch ein schönes Hobby!!!
eigentlich geht es doch nur um eine Fehlersuche im elektrischem System
nach Umbau der Zündanlage.
Und um Daniel die Fehlersuche etwas einfacher zu gestalten habe
ich mir erlaubt die Kabel mal so darzustellen wie sie im Moped verbaut
worden sind!
Den Seitenständerschalter hab ich auch nicht gemeint...
sondern den Seitenständerüberbrückungsschalter!... und der befindet
sich nun mal in der Lenkerarmartur auf der linken Seite!! und das sicher schon über 40 Jahre

Schöne Grüße aus dem Sauerland
Alexander
Alexander der seine Z1000J 1982 gekauft hat und heute noch fährt



P.S.
Frieder, vielleicht solltest Du nicht immer alles so ernst nehmen...ist doch ein schönes Hobby!!!
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Danke an alle!!
Die Kabelzusammenstellung hilft schon zu verstehen wie es aussehen sollte, danke Alexander; Jetzt muss ich mir nur noch vergegenwärtigen wie es genau bei mir ausschaut unter dem Tank und wie mein Schrauber die Zündung angeschlossen hat.
Sehe nicht mehr ganz so klar wie auch schon heute nach dem Post von Frieder, aus zwei Gründen:
1. Du sagst, den Schaltplan der ST zu verwenden; da ich momentan keinen Schaltplan der Z1100ST habe, nur von der Z1000ST, welcher aber kein Relais aufgeführt hat, macht es Sinn, stattdessen den Schaltplan der Z1000J zu verwenden, mit aufgeführtem Relais?
2. kann ich mein "original" Relais also nicht verwenden mit der Dyna S? oder sollte der heute schon vielzitierte versierte KFZ Elektroniker anhand der Angaben zur Zündung und Spulen sowie mit dem Schaltplan zur Z1000J selber herausfinden können was für ein Relais notwendig ist? mit dem versierten KFZ Elektroniker meine ich nicht meinen Schrauber, sondern eine Person welche ich erst noch finden muss.
Bin eigentlich ein Originalfetischist, und war so stolz einen originalen Seitenständerschalter ergattert zu haben, wo diese doch nur noch sehr schwer erhältlich sind. Die Lösung mit dem selbsteinklappenden Seitenständer wird somit nur eine vorübergehende sein, und früher oder später möchte ich das ganze wieder original machen, muss aber wie gesagt die Person finden, welche mir hilft.
Grüsse und einen schönen Abend
Daniel
Die Kabelzusammenstellung hilft schon zu verstehen wie es aussehen sollte, danke Alexander; Jetzt muss ich mir nur noch vergegenwärtigen wie es genau bei mir ausschaut unter dem Tank und wie mein Schrauber die Zündung angeschlossen hat.
Sehe nicht mehr ganz so klar wie auch schon heute nach dem Post von Frieder, aus zwei Gründen:
1. Du sagst, den Schaltplan der ST zu verwenden; da ich momentan keinen Schaltplan der Z1100ST habe, nur von der Z1000ST, welcher aber kein Relais aufgeführt hat, macht es Sinn, stattdessen den Schaltplan der Z1000J zu verwenden, mit aufgeführtem Relais?
2. kann ich mein "original" Relais also nicht verwenden mit der Dyna S? oder sollte der heute schon vielzitierte versierte KFZ Elektroniker anhand der Angaben zur Zündung und Spulen sowie mit dem Schaltplan zur Z1000J selber herausfinden können was für ein Relais notwendig ist? mit dem versierten KFZ Elektroniker meine ich nicht meinen Schrauber, sondern eine Person welche ich erst noch finden muss.
Bin eigentlich ein Originalfetischist, und war so stolz einen originalen Seitenständerschalter ergattert zu haben, wo diese doch nur noch sehr schwer erhältlich sind. Die Lösung mit dem selbsteinklappenden Seitenständer wird somit nur eine vorübergehende sein, und früher oder später möchte ich das ganze wieder original machen, muss aber wie gesagt die Person finden, welche mir hilft.
Grüsse und einen schönen Abend
Daniel
- Kermit98
- Vorstand
- Beiträge: 204
- Registriert: So 25. Feb 2018, 23:21
- Name: Schulz
- Vorname: Thorsten
- Wohnort: Steinheim a.d. Murr
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Aaaaalso:
Variante 1: Du lässt die Dyna drin - das Motorrad läuft ja - und versuchst wie von Anfang an dein Problem mit dem Seitenständerschalter bzw. der durchgepatschten Sicherung zu lösen. Hierzu siehe Frieders Beitrag zum Thema wie der Seitenständerschalter mit der Dyna verbunden wird. Dafür brauchst du ggf. den Schaltplan der Z1000J um den Stromverlauf zu verstehen.
Variante 2: Du baust alles wieder auf Original zurück,-also auch mit dem Relais -, musst aber dann ggf mit Hilfe des Schaltplans den Ursprungsfehler suchen und finden warum sie damals nicht angesprungen ist bzw. keinen Zündfunken hatte. Ist zwar dann "Originalzustand"; aber du hast zum EInen die teure Dyna umsonst gekauft und musst zusätzlich noch Geld für das ursprüngliche defekte Bauteil investieren.
Ich persönlich würde zu Variante 1 greifen, allerdings bin ich bekanntermaßen kein Vertreter der "So Original wie möglich"-Zunft
Gruezi
Thorsten, der seine Unitrak seit 1983 hat, diese 2003 verkauft und 2017 wieder zurückgekauft und einen Seitenständerschalter mit 2 Kabeln hat

Variante 1: Du lässt die Dyna drin - das Motorrad läuft ja - und versuchst wie von Anfang an dein Problem mit dem Seitenständerschalter bzw. der durchgepatschten Sicherung zu lösen. Hierzu siehe Frieders Beitrag zum Thema wie der Seitenständerschalter mit der Dyna verbunden wird. Dafür brauchst du ggf. den Schaltplan der Z1000J um den Stromverlauf zu verstehen.
Variante 2: Du baust alles wieder auf Original zurück,-also auch mit dem Relais -, musst aber dann ggf mit Hilfe des Schaltplans den Ursprungsfehler suchen und finden warum sie damals nicht angesprungen ist bzw. keinen Zündfunken hatte. Ist zwar dann "Originalzustand"; aber du hast zum EInen die teure Dyna umsonst gekauft und musst zusätzlich noch Geld für das ursprüngliche defekte Bauteil investieren.
Ich persönlich würde zu Variante 1 greifen, allerdings bin ich bekanntermaßen kein Vertreter der "So Original wie möglich"-Zunft

Gruezi
Thorsten, der seine Unitrak seit 1983 hat, diese 2003 verkauft und 2017 wieder zurückgekauft und einen Seitenständerschalter mit 2 Kabeln hat





-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Daniel,
um den Schaltplan der Z1000ST oder der Z1000J deinem Moped zuordnen zu können
schau mal den 6fach Stecker vom Zündschloß im Lampentopf nach.
Bei der Z1000ST ist der Stecker nur mit 4 Kabeln belegt und das separate braune Kabel
mit Hülse ist für die Lichtanlage.
Bei der Z1000J ist Stecker mit 6 Kabeln belegt und das separate gelb/rote Kabel mit
Hülse ist für den Zündstromkreislauf.
Und wenn ich das richtig verstanden hab, hast Du nach entfernen des Seitenständer-
relais's die 2 Kabel vom Seitenständerschalter schwarz/schwarz auf schwarz/schwarz
am Kabelbaum verbunden und die anderen beiden Kabel rosa auf rosa und blau/weiß
auf blau/weiß vom Lenkerschalter verbunden?
-Am Lenkerschalter kann für den Überbrückungsschalter
auch schon mal die Farbe orange/grün verwendet worden sein!-
Wenn ja...dann hast Du mit dem Verbinden mit rosa + auf blau/weiß
einen Kurzschluß direkt nach Masse hergestellt, da der Überbrückungsschalter
direkt nach Masse geht.
Gruß
Axel
um den Schaltplan der Z1000ST oder der Z1000J deinem Moped zuordnen zu können
schau mal den 6fach Stecker vom Zündschloß im Lampentopf nach.
Bei der Z1000ST ist der Stecker nur mit 4 Kabeln belegt und das separate braune Kabel
mit Hülse ist für die Lichtanlage.
Bei der Z1000J ist Stecker mit 6 Kabeln belegt und das separate gelb/rote Kabel mit
Hülse ist für den Zündstromkreislauf.
Und wenn ich das richtig verstanden hab, hast Du nach entfernen des Seitenständer-
relais's die 2 Kabel vom Seitenständerschalter schwarz/schwarz auf schwarz/schwarz
am Kabelbaum verbunden und die anderen beiden Kabel rosa auf rosa und blau/weiß
auf blau/weiß vom Lenkerschalter verbunden?
-Am Lenkerschalter kann für den Überbrückungsschalter
auch schon mal die Farbe orange/grün verwendet worden sein!-
Wenn ja...dann hast Du mit dem Verbinden mit rosa + auf blau/weiß
einen Kurzschluß direkt nach Masse hergestellt, da der Überbrückungsschalter
direkt nach Masse geht.
Gruß
Axel
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Hallo Axel
Dank, schaue meinen Stecker mal an im Lampentopf.
Sieht schon so aus wie wenn blau/weiss und rosa vom Seitenständerschalter mit orange/grün und rosa verbunden waren, siehe Bild, schwarz mit schwarz verbunden, und blau/weiss und rosa eben nicht mehr verbunden mit orange/grün und rosa, da es sofort anfängt zu bruzeln.
Danke und Gruss
Daniel
Dank, schaue meinen Stecker mal an im Lampentopf.
Sieht schon so aus wie wenn blau/weiss und rosa vom Seitenständerschalter mit orange/grün und rosa verbunden waren, siehe Bild, schwarz mit schwarz verbunden, und blau/weiss und rosa eben nicht mehr verbunden mit orange/grün und rosa, da es sofort anfängt zu bruzeln.
Danke und Gruss
Daniel
-
- Gastautor
- Beiträge: 71
- Registriert: So 17. Dez 2017, 13:18
- Name: W.
- Vorname: Alexander
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Dann hast Du den Kurzschlußfehler schon mal gefunden.
Die beiden Kabel vom Lenkerschalter kannst Du beiseite legen,
mit den beiden Kabel vom Seitenständerschalter kann man ein
Arbeitsstromrelais beschalten das den Motor beim ausklappen
des Seitenständer's ausstellt.
Hab ich bei mir auch so gemacht, plus eine zusätzliche Kontrollleuchte
im Drehzahlmesser wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
Ist keine Gefährlichkeit sowas zu machen...nur der Schaltplan
sollte vorhanden sein.
Gruß
Axel
Die beiden Kabel vom Lenkerschalter kannst Du beiseite legen,
mit den beiden Kabel vom Seitenständerschalter kann man ein
Arbeitsstromrelais beschalten das den Motor beim ausklappen
des Seitenständer's ausstellt.
Hab ich bei mir auch so gemacht, plus eine zusätzliche Kontrollleuchte
im Drehzahlmesser wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
Ist keine Gefährlichkeit sowas zu machen...nur der Schaltplan
sollte vorhanden sein.
Gruß
Axel
-
- Gastautor
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 21:17
- Name: Hotz
- Vorname: Daniel
- Kontaktdaten:
Re: Schalter Seitenständer
Dann war es bei dir wie bei mir jetzt? D.h. Motor lässt sich nicht starten bei ausgeklapptem Ständer; und laufender Motor stellt aber nicht ab beim Ausklappen und wieder Einklappen des Ständers; und mit einem solchen Arbeitsstromrelais stellt der Motor jetzt ab? Dann wäre zwar der Überbrückungsschalter am linken Lenkerende ausser Kraft, aber Tüv hätte so nichts zu bemängeln? Wäre das die Lösung um Sinne eines Kompromisses?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast